1980 feierten wir unser erstes Sommerfest auf dem Wanderparkplatz in Vilkerath. Gefeiert wurde in einem runden Zelt. Trotz all unserer Mühe bezüglich der Vorbereitung, dieses Fest besonders schön und eindrucksvoll zu gestalten, spielte der Wettergott nicht mit. Es wurde so gut wie es ging improvisiert. Mit riesigen Sonnenschirmen wurden die Besucher trocken in die nahegelegene Weinlaube gebracht. Dem Regen wurde ein Schnippchen geschlagen, und trotz der Dusche von oben wurde bis tief in die Nacht getanzt, gesungen und gelacht.
Ein Jahr später feierte man das Sommerfest über drei Tage hinweg: freitags Disco, samstags Tanz sowie sonntags Frühschoppen mit großer Tombola. Weil sich der hohe Aufwand für drei Tage nicht lohnte, beschloss man, das Sommerfest auf einen Tag zu beschränken, sowie es für viele Jahre lang Brauch war. Damit das leibliche Wohl nicht zur kurz kam, wurde dann in eigener Regie ein Imbisswagen gebaut.
Ab 1999 hieß das Sommerfest dann „El Arenal Party“ und in Anlehnung an die Freuden der Insel gab es Sangria aus Eimern und der Essenstand hieß Schinkenstraße.
Im Jahre 2001 wurde zum letzten mal das Sommerfest gefeiert. Der Termin des Sommerfestes und die Tage mit Regenwetter fielen seltsamer Weise immer zusammen und wir wollten eben kein Sommerregen-Fest feiern.
Um die Kameradschaft zu anderen Vereinen zu festigen, wurde vom Tanzcorps der "gemütliche Abend" ins Leben gerufen.
Alle 2 Jahre wurden alle Ortsvereine, karnevalistischen Vereine sowie politische und stadtansässige Banken und Sparkassen hierzu eingeladen. Mit einem bunten Programm, u.a. auch mit den Darbietungen des Tanzcorps, wurde dieser Abend immer wieder zu einem unvergeßlichen Ereignis. 1997 feierten wir zum letzten mal den gemütlichen Abend, weil die Veranstaltung nicht mehr den gewünschten Anklang fand und sich daher nicht mehr rechnete.
1982 wurde die damalige Gruppe aufgelöst und der Nachwuchs trat in deren Fußstapfen. Von den Jungen und Mädchen des Tanzcorps wurden immer bessere Leistungen erzielt. Durch den stetigen Einsatz und die steigenden Leistungen wurde das Tanzcorps auch weit über die Grenzen von Vilkerath, Deutschland und Europa bekannt. Dies verdanken wir in besonderem Maße unserer Trainerin, Evelyn Gritzmann. Ohne ihr Engagement wäre dies nie möglich gewesen. Durch die vielen Auftritte konnten die Jungen und Mädchen ihr akrobatisches Können unter Beweis stellen.
Aufgetreten sind wir in Loret de Mar, Calpe, Riva (Gardasee) und Berlin.
Der Höhepunkt unseres 22 jährigen Bestehens war die Teilnahme an der Steuben Parade New York.
Weitere Vereinstouren:
Center Parks, Waisenhäuser Strand, Hoeck van Holland, RhönParkHotel, Schloß Dankern, sowie Duinrell in Wassenaar/Holland.
Im März des Jahres 1995 folgten wir dem Lockruf des Carneval Clubs Calpe kurz C.C.C. genannt. Calpe, eine kleine Stadt in Spanien an der Costa Blanca, erwacht einmal im Jahr zur Karnevalshochburg. In den Tagen, wo bei uns die Fastenzeit beginnt, tanzt in Calpe der Bär. Doch nun von vorne.
Am Donnerstag, den 02.03.1995 starteten wir am späten Nachmittag, mit dem Hotelbus der Firma Willms zu einem lockeren 22 Stunden Trip nach Spanien.
Da wir einen Hotelbus hatten, brauchten wir keine großartigen Pausen einzulegen. In der 3-Sterneküche wurde ein hervorragendes Abendmahl zubereitet. Gegen 22:00 Uhr erste große Pause. Alles raus aus dem Bus, waschen oder sonstiges. In dieser Zeit wurde der Bus umgebaut. Aus den vierer Sitzgruppen wurden Doppeletagenbetten. Nach einer ½ Std. ging es weiter, diesmal in horizontaler Lage. Nach einer ruhigen Nacht - (kaum zu glauben) gab es so gegen 8:00 Uhr morgens eine Frühstückspause, die bei 25 °C Außentemperatur vor dem Bus eingenommen wurde.
Nach weiteren 5 Stunden, endlich Ankunft in Calpe. Dort wurden wir von unserem Reiseleiter, Herr Dieter Göttmann erwartet. Er begleitete uns zu unserem Hotel. Zimmerverteilung und dann ab an den Strand.
Am Samstag wurde dann, nach ausgiebigem Frühstück die Halle besichtigt, in der abends die große Prunksitzung, des C.C.C. stattfinden sollte. Einmal da, wurde natürlich direkt mal trainiert. Nach dem Mittagessen stand noch ein Ausflug auf eine Orangenplantage auf dem Programm, welcher unter der Leitung unseres Dieters zu einem echten Erlebnis wurde. Abends ging es dann in die Halle, wo die Veranstaltung stattfand. Karnevalisten aus ganz Deutschland fanden sich ein. Um nur die aus unserer Ecke zu nennen: Bernd Stelter, Die 2 Schlawiner, Der Mann mit dem Hötchen, und unserem unvergessenen Prinz Norbert Bolz mit seiner Prinzessin Gertemie aus Engelskirchen und wir nicht zu vergessen. Kurzum, die Sitzung war ein echter Knaller.
Sonntags stand der Karnevalzug durch Calpe auf dem Programm. Dieser war freilich nicht zu vergleichen mit einem hiesigen Umzug, dafür aber wurden die Kamellen etc. bis auf den allerletzten Krümel aufgesammelt. Nach diesen Strapazen hatten wir noch 3 Tage Zeit auszuspannen oder sich mit anderen Karnevalsjecken auszutauschen, bevor es dann gut gelaunt auf den Weg in die Heimat ging
Anläßlich eines Auftrittes auf der Prunksitzung der KG Vilkerather Narren im Jahre 1986 verkündete der Präsident, Ferdinand Krux, daß er es nach wiederholten Bewerbungen bei der KG Rot-Weiß New York geschafft hat, die Teilnahme des Tanzcorps an der Steuben Parade in New York im September des gleichen Jahres zu ermöglichen. Dies traf die Jungen und Mädchen völlig unvorbereitet. Vor Freude fiel man sich in die Arme und die Tränen flossen vor Begeisterung. Am 16.09.1986 war es dann endlich so weit. Die Fahrt ging von Vilkerath aus nach Brüssel, von dort aus mit dem Flugzeug direkt nach New York. Mit voller Ausrüstung war das Tanzcorps aktiver Teilnehmer an der berühmten Steubenparade. Alles wurde auf Video festgehalten, um es eventuell den Vilkerather Mitbürgern einmal zu präsentieren. 60 km außerhalb von New York wurden wir am Abend nach der Parade zu einem Auftritt bei der "KG Rude Funken New York" in den Plattdeutschen Park eingeladen.
Wie wir dort in Erfahrung brachten, war das Kölner Dreigestirn unter der Leitung von Bernd Assenmacher auch dort vertreten. Aufgrund dessen ordnete die Trainerin ein Sondertraining in der vom Hotel bereitgestellten Turnhalle an. Da die Mädchen und Jungen noch erschöpft von der Parade waren, wurde der 1. Vorsitzende, Juppi Büscher, der sich bereits seinen Träumen hingegeben hatte, wieder geweckt, um bei Mc Donald`s 138 Hamburger zu besorgen, damit die hungrigen Mäuler der Gruppe gestopft werden konnten. Unser Besuch in Amerika wäre ohne die Hilfe der Familie Krux und Herbert Pütz kaum möglich gewesen. Deshalb gilt unserer besonderer Dank der Familie Krux und Herbert Pütz sowie allen Spendern für die finanzielle Unterstützung. Sie alle haben dazu beigetragen, daß der Aufenthalt in Amerika für uns zu einem unvergeßlichen Erlebnis wurde.
Wie hoch dieses Engagement einzuschätzen ist, wurde uns 2005 klar, als wir erneut nach New York eingeladen wurden, aber auf Grund fehlenden Kapitals die Reise absagen mussten.
Präsident(-en): | |
Ferdinand Krux | 1976 - 2006 |
Evelyn Gritzmann & Markus Rockhoff | seit 2006 |
Vizepräsident | |
Josef Büscher | |
Amt des 1. Vorsitzenden: | |
Ferdinand Krux | 1976 - 1978 |
Günther Wirges | 1978 - 1980 |
Josef Büscher | 1980 - 1987 |
Harald Vogel | 1987 - 1997 |
Frank Siep | 1997 - 2000 |
Dr. Jürgen Grönen | 2000 - 2002 |
Ulli Butkus | seit 2002 |
Amt des 2. Vorsitzenden: | |
Harald Vogel | |
Johann Gritzmann | |
Ulli Butkus | |
Markus Rockhoff | |
Sascha Büscher | |
Geschäftsführer/-in: | |
Ursula Hamm | 1999 - 2008 |
Beatrix Reetz | seit 2008 |
Ehrenvorsitzender: | |
Harald Vogel | |
Ehrenmitglieder: | |
Ursula Schlösser | |
Wolfgang Schlösser | |
Gisela Krux | |
Ehrentanzoffiziere: | |
Sascha Büscher | |
Georg Remeth | |
Marc M. Sidon |
Trainerinnen: | |
Großes Tanzcorps: | Nachwuchstanzcorps: |
Liesel Mahr & Gisela Krux | Evelyn Gritzmann & Hildegard Vogel |
Gisela Krux & Balettschule Strobel | Margret Zingler & Heidi Büscher |
Evelyn Gritzmann | Helga Worm |
Melanie Krux & Tanja Butkus | |
Literaten: | |
Großes Tanzcorps: | Nachwuchstanzcorps: |
Petra Wirges | Martha und Hans-Georg Remeth |
Anita Büscher | Ulli Butkus |
Hildegard Vogel | |
Gisela Krux | |
Kathrin Schmitt, geb. Brenner | |
Markus Rockhoff | |
Zeugwart: | |
Hildegard Vogel | |
Ulla Schlösser | |
Doris Diederichs | |
Kommandanten: | |
Großes Tanzcorps: | Nachwuchstanzcorps: |
Michael Wirges | Christina Gritzmann |
Sascha Büscher | Domenic Wendeler |
Fredy Koch | Fabio Büscher |
Frank Siep | Niklas Rockhoff |
Markus Rockhoff | |
Marc M. Sidon | |
Fabio Büscher |